Einfach erklärt: Duplicate Content ist SEO-Gift

In jeder Branche gibt es sie, so auch in der Welt der Medien: Fachbegriffe, die man zwar häufiger hört, jedoch unsicher ist, was genau sie bedeuten. Wie lautet die Definition? Wir erklären regelmäßig Wörter, Redewendungen und Floskeln, die manchem sicher schon einmal über den Weg gelaufen sind – kurz und verständlich.

Was ist Duplicate Content?

Finden sich unter verschiedenen Webadressen sehr ähnliche oder identische Inhalte, wird von Dublicate Content gesprochen – also von doppeltem oder dupliziertem Inhalt.

Zwei Unterscheidungen werden dabei gemacht: Es gibt internen und externen Duplicate Content. Von internem wird gesprochen, wenn sich Inhalte auf einer Website – wie zum Beispiel adnord.de – gleichen. Extern bedeutet: Es handelt sich um identische beziehungsweise sehr ähnliche Inhalte auf verschiedenen Websites.

Wann liegt Duplicatet Content vor?

Duplizierter Content kann inhaltliche wie technische Ursachen haben.

Beispiele für inhaltliche Doppelungen: Diese liegen vor, wenn identische, also kopierte Textabschnitte auf verschiedenen Websites oder innerhalb der Domain zu finden sind. Ein Fall von externem Duplicate Content ist etwa, wenn Definitionen oder Erläuterungen von Seiten wie Wikipedia verwendet werden. Es kann aber auch bereits ausreichen, dass sich Inhalte sehr ähneln, um von Suchmaschinen als „doppelter Inhalt“ identifiziert zu werden.

Anfällig für Duplicate Content sind zum Beispiel häufig Online-Shops. Und zwar, wenn ein Anbieter Waren auf verschiedenen Unterseiten der Domain oder nicht nur über die eigene Website, sondern auch auf anderen Plattformen vertreibt – und dabei dieselben Produktbeschreibungen verwendet oder die der Hersteller übernimmt.

Ähnliches gilt zum Beispiel auch für die unveränderte Übernahme von Pressemitteilungen, Agenturmeldungen und Presseartikeln sowie Meldungen von Medienagenturen.

Beispiele für technische Gründe:

  • Die Website ist mit und ohne www erreichbar.
  • Ein identischer Inhalt wird auch geschaffen, wenn die Seite über https:// sowie über http:// aufrufbar ist.
  • Mobile Websites weisen identischen Inhalt auf.
  • Die alte Website wird durch eine neue ersetzt, die bisherige ist jedoch im Suchmaschinen-Index vertreten.
  • Beim Umzug der Domain wurde die Umleitung von der alten auf die neue URL vergessen.

Warum sollte man Duplicate Content vermeiden?

Suchmaschinen wie Google setzen auf Einzigartigkeit und strafen Doppelungen ab. Google analysiert beispielsweise mittels Algorithmen Websites, bewertet diese und indexiert sie. Das Problem: Werden sehr ähnliche oder quasi identische Seiten beziehungsweise Inhalte gefunden, kann die Relevanz nicht mehr eindeutig festgestellt werden. Das wirkt sich negativ auf das Ranking aus.

Soll eine Website gut ranken, sind demnach zum Beispiel individuelle, suchmaschinenoptimierte (SEO) Inhalte gefragt. Denn nur so findet der User relevante Informationen zu seiner Suche – und nicht nur die Wiederholung des Immergleichen.

Wie finde ich Duplicate Content?

Um zu überprüfen, ob es Duplicate Content gibt, kann man verschiedene Methoden nutzen. Dazu trägt man etwa prägnante Textpassagen in Anführungszeichen in die Suchmaske ein. Auf diese Weise wird der genaue Wortlaut gesucht. Gibt es dazu dann mehrere Treffer, handelt es sich um Duplicate Content.

Daneben gibt es diverse kostenlose Tools zur Identifizierung von Duplicate Content – zum Beispiel Siteliner oder Copyscape.

Sie wissen nicht, ob Duplicate Content Ihr Ranking negativ beeinflusst? Wir checken das für Sie! Kontaktieren Sie uns.

von Steffi Urban