- Social Intranet bietet allen Mitarbeitern die Möglichkeit zur Kommunikation untereinander
- Interne Informationen lassen sich gezielt in ausgewählten Gruppen ausspielen
- Unkomplizierte Integration von Anwendungen wie Office 365
Sie führen ein Unternehmen? Dann haben Sie mit Sicherheit auch ein Intranet für Ihre Mitarbeiter eingerichtet. Doch wissen Sie, was noch besser und dazu auch noch zeitgemäßer wäre? Ein Social Intranet. Was das ist und welche Vorteile dies für Sie und Ihre Mitarbeiter mit sich bringt, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Was ist ein Social Intranet?
Sie denken beim Begriff Social Intranet direkt an Social-Media-Dienste wie Facebook, Twitter, Instagram und Co.? Dann sind Sie auf der richtigen Spur. Denn tatsächlich beinhaltetet das Social Intranet essenzielle Elemente sozialer Medienplattformen – nämlich Möglichkeiten der Interaktion – zum Beispiel per Like, Kommentar und Share-Funktion. Und damit wären wir schon beim großen Unterscheidungsmerkmal zum klassischen Intranet.
Was ist der Unterschied zum normalen Intranet?
Das herkömmliche Intranet wird zur traditionellen Top-down-Kommunikation genutzt. Heißt: Geschäftsleitung und andere höhere Management-Ebenen veröffentlichen darin Inhalte, die von allen anderen Mitarbeitern lediglich konsumiert werden. Im Social Intranet haben dagegen alle Mitarbeiter, unabhängig von ihrer Position, nicht nur die Möglichkeit, selbst Inhalte zu veröffentliche, sondern auch, Feedback zu dem von ihren Vorgesetzten veröffentlichten Content abzugeben. Aus statischer Kommunikation wird also eine interaktive. Es entsteht ein Austausch, der viele Vorteile mit sich bringen kann – für beide Seiten.
Welche Vorteile bringt es mit sich?
Dadurch, dass Mitarbeiter nicht mehr reine Informationsempfänger sind, sondern Feedback abgeben können, erhält die Unternehmensführung eine direkte und wertvolle Rückmeldung. Das Social Intranet entlastet die Geschäftsführung zudem in Sachen Management: Denn es ermöglicht die eigenständige Bildung von Gruppen beziehungsweise Teams in digitalen Arbeitsräumen beispielsweise, um Projekte effizienter abzuwickeln.
Diese Dinge machen ein Social Intranet zudem aus:
- Alle Mitarbeiter haben ein eigenes Profil: In diesem können sie neben ihren Kontaktdaten auch ihre Kompetenzen, Vertretungen etc. eintragen – auf diese Weise lässt sich intern immer der richtige Ansprechpartner finden.
- Schnelle und gezielte Kommunikation: Wie bei Facebook können Mitarbeiter ihren Newsfeed personalisieren – auf diese Weise erreichen sie nicht nur die verpflichtenden Inhalte wie beispielsweise die neue Brandschutzverordnung, sondern relevante Infos aus den Abteilungen, die für sie wichtig sind.
- Integration von Tools von Drittanbietern: Viele Social Intranets ermöglichen es, Anwendungen wie Beispielsweise aus Office 365 zu integrieren – so arbeiten alle mit derselben Software, die sie an einem zentralen Platz finden können.
- Informationen sind überall verfügbar: Nicht jeder arbeitet im Büro, viele sind unterwegs mit Tablet, Laptop oder Smartphone – das Social Intranet lässt sich mit jedem Gerät ansurfen.
Für wen eignet sich ein Social Intranet?
Ein modernes Social Intranet macht Firmenwissen schnell und einfach zugänglich. Es unterstützt Mitarbeiter zudem beim Auffinden von internen Unternehmensinformationen – und beim gegenseitigen Austausch. Im Grunde eignet sich ein solches Tool für jede Firma, insbesondere aber für solche Unternehmen, die über mehrere Standorte verfügen und deren Mitarbeiter mobil arbeiten. So bringt man alle an einen gemeinsamen, digitalen Tisch.
von Katharina Resmer
Brauchen Sie Hilfe bei der Planung, Erstellung, Implementierung oder Pflege Ihres Social Intranets? Dann sprechen Sie uns gern an. Oder sagen Ihnen andere Formen der internen Kommunikation wie zum Beispiel Newsletter, Mitarbeiter-App, Mitarbeitermagazin und Digitale Pinnwand eher zu? Einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten finden Sie in unserem Beitrag über Tools der internen Kommunikation.