Ein FAQ zu FAQs
Die Abkürzung FAQ steht für Frequently Asked Questions (auf Deutsch: oft gestellte Fragen). Wir erklären, warum ein FAQ auch aus SEO-Sicht hilfreich ist.
Die Abkürzung FAQ steht für Frequently Asked Questions (auf Deutsch: oft gestellte Fragen). Wir erklären, warum ein FAQ auch aus SEO-Sicht hilfreich ist.
Wer möchte, dass Website, Blog und Shop bei Google gut ranken, der kommt am Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht vorbei. Welche SEO-Trends sind aktuell wichtig?
Ein guter SEO-Text allein ist noch kein Garant für eine vordere Platzierung im Google-Ranking. Erst mit den passenden Keywords steigt das Potenzial für die erste Seite.
Das Wort Snippet stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Schnipsel“ oder „Ausschnitt“. In der Suchmaschinenoptimierung ist auch von einem SERP-Snippet die Rede.
Sollen Texte in Suchmaschinen gut ranken, müssen sie die richtigen Keywords enthalten. Für diesen Zweck nutzt unsere SEO-Redaktion eine sogenannte WDF*IDF-Analyse.
Eine Abkürzung hat seit einiger Zeit in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) immer mehr an Bedeutung gewonnen: E-A-T. Was das genau heißt, erklären wir in diesem Beitrag.
Ein suchmaschinenoptimierter Text braucht eine gewisse Struktur. In erster Linie dient diese zur besseren Lesbarkeit, soll aber auch die SEO-Richtlinien von Google & Co. erfüllen. Was es damit noch auf sich hat, erfahren Sie jetzt.
Der Begriff SERP ist die Abkürzung für Search Engine Result Page – zu Deutsch: Suchmaschinen-Ergebnisseite. Auf den SERPs zeigen Suchmaschinen wie Google und Bing Ergebnisse zu einem bestimmten Suchbegriff (Keyword) oder einer Suchphrase an.
Um für die Unternehmenswebsite Sichtbarkeit bei Google zu erreichen, ist suchmaschinenoptimierter Content das A und O. Doch wie schreibt man eigentlich einen guten SEO-Text? Und welche Kriterien sollte man keinesfalls außer Acht lassen?
SEO-Content steht für Inhalte, die eine Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung) durchlaufen haben. SEO-Texte sollten vor allem interessant und hilfreich sein sowie Fragen beantworten. Mehr darüber erfahren Sie hier.
„Schauen Sie doch mal auf unserer Homepage nach!“ Oder muss es Webseite oder gar Website heißen? Die Verwirrung mit den fremdsprachigen Begriffen ist schnell groß. Wir erklären Ihnen die jeweiligen Unterschiede.
Ohne eine eigene Firmenwebsite geht es heutzutage nicht mehr. Sie ist das Aushängeschild eines Unternehmens – sozusagen das digitale Schaufenster. Doch bei der Erstellung kann man auch viel falsch machen. Erfahren Sie jetzt, wie man es richtig macht.