Trends der internen Kommunikation: Von Podcast bis Influencer

Hybride Arbeitsmodelle, technologische Innovationen und gesellschaftliche Herausforderungen verlangen nach neuen Lösungen in der Internen Kommunikation. Authentizität, soziale Verantwortung und moderne Formate wie Gamification oder Corporate Podcasts prägen die aktuelle Entwicklung des Teilbereichs der Unternehmenskommunikation. Dieser Artikel zeigt, wie Unternehmen ihre interne Kommunikation optimieren können, um Mitarbeitende besser zu erreichen, Vertrauen zu stärken und Veränderungen erfolgreich zu begleiten.

Warum muss soziale Verantwortung nach innen kommuniziert werden?

In Zeiten großer Krisen wie Klimawandel, Energieknappheit und politischer Polarisierung spielt die soziale Verantwortung von Unternehmen eine immer größere Rolle – und das nicht nur nach außen, sondern auch intern. Vielfalt, Integration und Nachhaltigkeit sind mittlerweile meist in der Unternehmenskultur und -philosophie verankert, müssen aber auch aktiv kommuniziert werden.

Eine klare interne Kommunikation zu diesen Themen stärkt das Gemeinschaftsgefühl und motiviert Mitarbeitende, die Werte auch extern zu vertreten. Denn nicht zuletzt sind die Mitarbeitenden selbst zentrale Botschafterinnen und Botschafter der Unternehmenskultur.

KI in der internen Kommunikation: Wo liegt ihr Potenzial und ihre Grenze?

Künstliche Intelligenz kann die interne Kommunikation entlasten, etwa durch automatisierte Routineaufgaben wie das Erstellen von Mitarbeiterhandbüchern oder Stellenanzeigen. Doch wenn es darum geht, auf emotionaler Ebene zu kommunizieren und Vertrauen aufzubauen, stoßen KI-Tools an ihre Grenzen.

Emotionen und Empathie bleiben menschlich. Emotionales Storytelling ist beispielsweise essenziell, um Mitarbeitende in Zeiten von Wandel abzuholen und komplexe Inhalte greifbar zu machen. KI sollte daher nur als unterstützendes Werkzeug eingesetzt werden – die Kernbotschaften müssen von Menschen für Menschen kreiert werden.

Datengetriebene Kommunikation: Warum sind Analysen unverzichtbar?

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt werden Daten zu einem Schlüsselwerkzeug für die interne Kommunikation. Unternehmen sollten auch in der internen Kommunikation Tools einsetzen, die Kennzahlen wie Reichweite, Interaktionen und Akzeptanz messen. Diese Analysen helfen dabei, Inhalte gezielt auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Mitarbeitenden-Gruppen zuzuschneiden.

Besonders in großen Unternehmen mit diversen Teams und internationalen Standorten ist datenbasierte Kommunikation essenziell, um den Überblick zu behalten und wirkungsvoll zu kommunizieren.

Wie lassen sich neue Formate wie Podcasts und Gamification nutzen?

Moderne Formate wie Corporate Podcasts und Gamification bereichern die interne Kommunikation. Podcasts sind ideal, um Nachrichten oder Hintergrundinfos kompakt und multitasking-freundlich zu vermitteln. Sie schaffen Nähe und bieten Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich flexibel neben der Arbeit über wichtige Themen zu informieren – sei es in Form eines CEO-Interviews, eines Talks zum Change-Projekt oder einer Wochenzusammenfassung.

Gamification zum Beispiel im Firmen-Intranet sorgt für mehr Engagement und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl. Spielerische Elemente wie firmenweite Quizformate, digitale Schnitzeljagden oder Intranet-Challenges motivieren Mitarbeitende, sich aktiv einzubringen. Sie fördern nicht nur den Wissensaufbau, sondern auch die Interaktion zwischen Teams.

Was leisten Corporate Influencer und Influencerinnen für die Kommunikation?

Corporate Influencer und Influencerinnen bringen eine authentische Perspektive in die Unternehmenskommunikation ein. Sie teilen ihren Arbeitsalltag auf Plattformen wie Instagram, TikTok oder LinkedIn und erreichen besonders jüngere Zielgruppen. Das gilt besonders für junge „Intern Influencers“ (hergeleitet aus dem englischen Wort „Intern“ für Praktikant). Aber auch erfahrene Mitarbeitende sind wertvolle Corporate Influencer.

Ihr Einfluss wirkt dabei nicht nur extern. Auch intern fördern sie die Identifikation mit dem Unternehmen, indem sie gelebte Werte, Arbeitsbedingungen und Projekte nahbar und glaubwürdig präsentieren. Unternehmen, die auf diese authentische Stimme setzen, schaffen eine direkte Verbindung zwischen Führungsebene, Teams und Nachwuchstalenten.

Wie beeinflussen hybride Arbeitsmodelle die interne Kommunikation?

Hybride Arbeitsmodelle mit Homeoffice, verschiedenen Standorten und mobilem Arbeiten im Außendienst stellen die interne Kommunikation vor neue Herausforderungen. Digitale Tools und Plattformen wie Microsoft Teams oder Slack sind essenziell, um Mitarbeitende dezentral zu erreichen. Doch es reicht nicht, nur technisch gut ausgestattet zu sein – die Kommunikation muss auch menschlich und verbindend bleiben.

Interne Kommunikation sollte Brücken schlagen, um Mitarbeitende trotz physischer Distanz in die Unternehmenskultur einzubinden. Mit einer klaren Strategie und innovativen Formaten können Unternehmen sicherstellen, dass Informationen fließen und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt wird.

Möchten Sie die interne Kommunikation in Ihrem Unternehmen auf ein neues Niveau heben? AdNord Media – Ihre Digital- und Werbeagentur aus Bremen und Oldenburg – unterstützt Sie mit maßgeschneiderten Strategien, modernen Tools und kreativen Formaten. Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen und starten Sie Ihr Projekt.


Dennis Offermann | AdNord Media GmbH
Mit uns als erfahrener Agentur für Unternehmenskommunikation erreichen Sie Ihre Mitarbeitenden – authentisch, kreativ und wirkungsvoll!
Dennis Offermann
Projektmanagement